Ein Unternehmen, das bei Google nicht gefunden werden kann, benötigt am Ende überhaupt keine Website. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat in letzter Zeit eine völlig neue Form angenommen.
CONTENT IS KING: Die Suchbegriffe und Schlüsselwörter, mit denen deine Kunden die Website Ihres Unternehmens finden, MÜSSEN den Schwerpunkt deiner Websiteinhalte bilden. Google hat angekündigt ab März 2021 nur noch den Inhalt mobiler Websites zu indizieren. Das heißt: Wenn deine Website nicht für ein responsives Design optimiert wurde, kann sie nicht mehr in den Suchergebnissen aufgeführt werden.
Mobile First Design macht den gesamten Inhalt einer Website für kleine Bildschirme zugänglich. Die Größe der Daten auf der Website ist ebenfalls wichtig, da eine langsame Internetverbindung dazu führt, dass Inhalte nicht richtig angezeigt werden.
Mehr als die Hälfte aller Websuchen werden auf einem Handy oder Tablet durchgeführt. Es ist also durchaus sinnvoll, dass Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen auf diesen Geräten professionell präsentiert wird. Die von Google verwendeten Algorithmen überprüfen, ob der Inhalt deiner Website mit den Suchergebnissen der Nutzer:innen übereinstimmt. Wenn die Mehrheit ihrer Benutzer nicht auf diese Inhalte auf ihrem Gerät zugreifen kann, sind sie mit ihren Suchergebnissen nicht zufrieden. In den letzten Jahren hat Google das Ranking solcher Websites gesenkt. Ab März werden Websites ohne mobile Inhalte für die Suchmaschine gesperrt.
Google verwendet „User-Agents“ – Bots, die auch als „Crawler“ oder „Spiders“ bezeichnet werden – um den Inhalt einer Website zu durchsuchen. In der Regel finden sie deine Website, indem sie über den Link einer anderen Website „kriechen“. Zu diesem Zeitpunkt indiziert der Bot die Kopfzeilentexte, fett markierte Wörter und häufig verwendete Begriffe, um die relevanten Suchergebnisse für deiner Website zu ermitteln. Sie indizieren auch Bilder, Videos und „Rich Snippets“.
Der „Smartphone-Agent“ ist darauf spezialisiert, festzustellen, ob der Inhalt den Anforderungen für ein mobiles Gerät entspricht. Es ist so programmiert, dass festgestellt wird, ob der Inhalt der Website nicht nur für die Suche relevant ist, sondern ob er lesbar ist, schnell geladen wird und sich innerhalb der Bildschirmgrenzen eines Smartphones befindet.
Das Mobile First-Konzept von Google testet die Ladezeit der Startseite eines Smartphones mit kleinerem Bildschirm (z.B. iPhone 4) und 3G-Verbindung. Dies bedeutet, dass Websites für den Inhalt des „Worst Case“ indiziert werden, der angezeigt werden kann. Inhalte, die nicht auf kleineren Bildschirmen angezeigt werden oder bei langsamer Internetverbindung länger zum Laden benötigen, werden von Google nicht indiziert.
Wir empfehlen jedem Unternehmen, die Gelegenheit zu nutzen, die eigene Website überprüfen zu lassen, bevor es zu spät ist.